Ohne eine gut organisierte und konzentrierte Vorbereitung und Probearbeit, geht es nicht.
Wir treffen uns regelmäßig Montags ab 19:00 Uhr in Kemmlitz, Kaolinwerk
um unser musikalisches Können zu vertiefen.
Nach Absprache haben wir auch die Möglichkeit, uns in kleiner Besetzung zu treffen und Satzproben durch zu führen.
Dank eines eigenen Proberaum, den wir nutzen können, sind wir hier sehr flexibel.
Neben der eigenen Probearbeit, besteht die Möglichkeit auch an Gemeinschaftsproben, mit anderen Orchestern zusammen, teilzunehmen.
Die Idee, die dahinter steckt, ist die Vernetzung der Musiker und der verschiedenen Kapellen.
So unterstützt man sich gegenseitig und lernt dabei immer etwas dazu.
Probearbeit soll Freude machen und am Ende für jeden Musiker ein Erfolgserlebnis sein.
Wir laden jeden ein uns zu besuchen und es mal mit der Musik zu probieren.
Wir sehen uns....
GLÜCK AUF
Vom 18.10.24 bis zum 20.10.24 sind wir zu einem Workshop im Thomas Müntzer Haus in Oschatz zu gegen.
Mit professioneller Unterstützung werden wir an diesem Wochenende die Möglichkeit haben, unser jetziges Können zu verfeinern und zu verbessern.
Wir werden an diesem Workshop von
Herrn Franz Tröster betreut.
Franz Tröster ist Flügelhornist und vielen Musikern bekannt.
Er spielte lange Jahre unter
Ernst Mosch und Ernst Hutter
bei den Egerländer Musikanten.
Es wird bestimmt ein unvergessliches Erlebnis werden,
mit Herrn Tröster als Dozenten,
einige Stücke ein zu studieren und gemeinsam zu arbeiten.
Das Erlernte werden die Musiker dann am 20.10.2024 im Konzertsaal des Thomas Müntzer Haus zum Besten geben.
Ein Gemeinschaftskonzert, für uns alle und
für jeden Liebhaber der Blasmusik.
Ein Highlight im Kalender.
20.10. 2024 Beginn 15:00 Uhr,
Eintritt frei.
Kemmlitzer Blasmusikanten
.....
Der Workshop /18.10. bis 20.10.2024
Ein paar Zeilen, zum erinnern.....
Harte Arbeit und auch Freud, drei Tage die man nicht bereut.
Man spielt Musik, kann nichts erzwingen,
nur spielend sie zum klingen bringen.
Was wir gelernt, vor allen Dingen,
das Instrument zum singen bringen.
Ein Profi aus der Blasmusik, sich Zeit nahm und mit uns geübt.
Den einzelnen Tönen also dann,
den richtgen Wert gibt und den Klang.
So wie der Kutscher bei den Pferden, den Weg aufzeigt und mit Gebärden,
so ein Orchester lenkt und führt,
auch immer mal was ausprobiert.
So wird aus vielen Noten dann
Musik entstehen, die jedermann,
fühlen und auch hören kann.
Kommts auf die Eins und das genau, die Maus dann kommt aus ihrem Bau.
Genauigkeit und Taktgefühl, ist was der "Kutscher" stets nur will.
Franz Tröster unser "Kutscher" war,
ganz schnell war jedem von uns klar,
hier lernst Du was und kannsts verwenden, daß lernen es wird niemals enden.
So nehmen alle etwas mit, Musik zu machen das hält fit.
Genau zu spielen mit Gefühl, mit Leidenschaft und mit dem Ziel,
einzigartig muss es sein,
Töne spielen zart und fein.
Auch manchmal muss es hart und kräftig, rüberkommen, auch mal deftig.
Doch das wichtigste daran,
ist und bleibt Orchesterklang.
Aus einem Guss, Kommts unten an, der Zuhörer nicht anders kann, als freudestrahlend zuzuhören, sich fallen lassen und zu schwören,
daß beste was er je gehört, im Takt dann auch nach Hause fährt.
Wenn das erreicht ist, sprich vollbracht, hat das Orchester's richtig gemacht.
Die Übungen, dass lange proben, es immer wieder wiederholen,
es lohnt sich harte Arbeit schon, Zuhörers Dank ist unser Lohn.
Der Applaus und auch das Lob, daß ist für uns wie täglich Brot.
Danke für die guten Tage, es war ein Highlight, ohne Frage.
Wir haben geschwitzt, gelacht, geübt,
doch bei allen man ein Lächeln sieht.
So kann's durchaus ruhig weitergehen, dann werden wir viele lächeln sehen.
Danke und Glück auf.
Der Chef an diesem Wochenende hat uns doch so einiges abverlangt.
Die Musik zu spielen ist das Eine, sie zum Leben zu erwecken, das Andere.
Beides zusammen haben wir an diesem Workshop versucht, zueinander zu bringen.
Ist es uns gelungen?
Die Zuhörer und Besucher unseres Konzertes am Sonntag, waren der Meinung, daß dies in vieler Hinsicht erfolgreich geklappt hat.
Wir bedanken uns bei allen, die diese Geschichte möglich gemacht haben und beim Dozenten selbst.
Er hat uns die Einblicke verschafft, die man benötigt, um zu verstehen, auf was es letztlich ankommt. Die Freude und die Kunst der Blasmusik verfeinert und gefestigt.
Es war rundherum eine hervorragende Veranstaltung.
Dankeschön dafür.
Musik zum Ende des Jahres.
Die Weihnachtszeit wirft ihre Schatten voraus.
Die Probearbeit bezieht sich seit der letzten Woche, auf die weihnachtlichen Klänge.
Die Klassiker wie
"Oh du fröhliche"
"Ihr Kinderlein kommet "
und andere bekannte Melodien werden geprobt. Verschiedene Interpretationen, gepaart mit Gesang, machen diese Musik zu einem besonderen Erlebnis in einer besonderen Zeit.
Was die Kemmlitzer Blasmusik aber besonders auszeichnet sind die alten sächsischen Volksweisen zur Weihnachtszeit und die Weihnachtsmusik aus dem Erzgebirge. Wenige Orchester in unseren Gefilden spielen diese traditionelle Musik.
Mehrere Auftritte auf den wunderschönen Weihnachtsmärkten in unserer Region sind geplant und wir dürfen diese mit unserer Musik umrahmen.
Besonders wird der Auftritt im Colditzer Schloss sein.
Die passende Umgebung für die richtige Weihnachtsstimmung, mit sehr schönem Rahmenprogramm.
Auch ist in diesem Jahr ein kleines Konzert in der Kirche zu Sornzig angedacht, wo wir mit kirchlicher Musik aufwarten werden.
Die genauen Termine, die Zeit und der Ort sind unter Veranstaltungen zu finden
Die Weihnachtsmusik ist ein besonderes Highlight zum Abschluss des Jahres.
Frohe und besinnliche Zeit.